Weingut Heinrich Hartl Gumpoldskirchen Rotgipfler 2023
€ 15,50
inkl. USt
|
Sofort verfügbar
Im Glas zeigt sich ein leuchtendes Strohgelb mit goldenen Reflexen. Das Bukett ist duftig und typisch für Rotgipfler: reife Marille, Birne, etwas Ananas und ein Hauch von Honigblüte, unterlegt mit zarter Würze und einer feinen Kräuternote. Am Gaumen präsentiert sich der Wein kraftvoll, saftig und dennoch elegant. Die gut eingebundene Säure verleiht dem Wein Frische, während die cremige Textur und der feine Schmelz für Länge und Harmonie sorgen. Ein Paradebeispiel für einen modernen, klar vinifizierten Rotgipfler.
Nur noch 6 verfügbar
Produzent
Hartl Heinrich
Land
Österreich
Gebiet
Thermenregion-Gumpoldskirchen
Rebsorte
Rotgipfler
Jahrgang
2018
Füllmenge
0,75 l
Alkoholgehalt
13,0 %
Serviertemperatur und Trinkreife
Ideale Trinktemperatur: 10–12 °C
Jetzt wunderbar trinkreif, mit Potenzial bis mindestens 2027
Ausbau
Die Trauben für diesen Rotgipfler wurden selektiv von Hand gelesen und nach einer kurzen Maischestandzeit sanft gepresst. Die Gärung erfolgte temperaturkontrolliert im Edelstahltank, um die Frische und Sortenfrucht optimal zu bewahren. Anschließend reifte der Wein mehrere Monate auf der Feinhefe, was ihm zusätzliche Komplexität, Cremigkeit und Struktur verleiht.
Warum dieser Wein?
• Authentischer Vertreter einer autochthonen Spezialität
• Gewachsen in den Top-Lagen Gumpoldskirchens
• Kombination aus reifer Frucht, Frische und Eleganz
• Vielseitiger Speisenbegleiter mit Finesse
• Harmonisch vinifiziert mit Fokus auf Sortentypizität
Passt zu
• Gebratener Kabeljau mit Fenchelgemüse
• Gebackene Kalbsbries mit Petersilienwurzel
• Kürbisrisotto mit Thymian
• Reifer Weichkäse mit Walnussbrot
Über das Weingut
Das Weingut Hartl Heinrich in Oberwaltersdorf ist ein traditionsreicher Familienbetrieb, der mit Fingerspitzengefühl moderne Präzision und klassische Werte verbindet. In der Thermenregion südlich von Wien entstehen hier Weine mit klarer Herkunft und eleganter Stilistik. Der Fokus liegt auf charaktervollen Sorten wie Pinot Noir, Sankt Laurent – und eben auch Traminer, der auf den kalkreichen Böden der Region zu beeindruckender Ausdruckskraft findet.